Ein schöner Garten auf trockenem Sandboden
Gartenarbeit auf trockenem Boden kann eine Herausforderung sein. Wie hält man genügend Wasser zurück? Und wie kann man sicherstellen, dass der Boden nährstoffreich und fruchtbar bleibt? Glücklicherweise gibt es eine ganze Reihe von Pflanzen, die trockene Böden vertragen.
Standort im Garten: in der Sonne oder im Schatten
Die meisten Pflanzen wachsen am besten in der Sonne. Es kommt also darauf an, ob Sie einen nach Süden oder Norden ausgerichteten Garten haben. Zu den Pflanzen, die Hitze und Trockenheit mögen, gehören Acanthus, Palmlilie (Yucca), Kugeldistel (Echinops), Passionsblume (Passiflora) und Eselsohr (Stachys). Aus diesen Pflanzen können Sie ein farbenfrohes mediterranes Beet gestalten. Auch Kräuter (Lavendel, Rosmarin und Majoran) und Ziergräser eignen sich für eine trockene und sonnige Umgebung.
Die Kombination trocken und schattig ist schwieriger. Dann hat man es mit Waldpflanzen zu tun, die im Frühjahr oder Frühsommer blühen. Hier kommt es natürlich darauf an, wie viel Schatten vorhanden ist. Bei völliger Beschattung wächst wenig.
Geeignete Pflanzen für trockene Böden in Sonne und Schatten
Es gibt eine Vielzahl von trockenheitstoleranten Pflanzen. Man kann sie oft an ihrem Aussehen erkennen: fleischige Blätter, dicke wachsartige Blätter, graue Blätter, behaarte Blätter, fleischige Wurzeln und Pfahlwurzeln.
| Pflanzen für trockene Böden in der Sonne | Pflanzen für trockene Böden im Schatten |
|
|
Geeignete Ziergräser und -bäume für trockene Böden
| Ziergräser für trockene Böden in der Sonne | Bäume für trockene Böden |
|
|
Tipps zur Verbesserung trockener Sandböden
Trockene Böden sind in der Regel Sandböden. Da Sand so grob strukturiert ist, fließt das Wasser leicht in tiefere Schichten ab. Lehmboden kann ebenfalls austrocknen und rissig werden, hält aber die Feuchtigkeit viel länger. Außerdem ist sandiger Boden arm.
- Geben Sie den Pflanzen einen guten Start. Streuen Sie vor dem Pflanzen Pflanzenmaterial (Kompost, Laubschimmel und Kuhmist) in den Boden. Diese Pflanzenreste werden vom Boden als Humus umgewandelt. Und Humus wirkt wie ein Schwamm: Er speichert Düngemittel und Feuchtigkeit. Säen Sie eine Gründüngung zur zusätzlichen Bodenverbesserung.
- Trockene Böden mit Dünger und Magnesium aufwerten. Verwenden Sie vorzugsweise organischen Dünger, dem Magnesium zugesetzt wurde. Organischer Dünger ist schonender für Ihre Pflanzen und schadet dem Bodenleben nicht. Oder streuen Sie etwas Lavamehl oder Kieserit neben Ihren Universaldünger.
- Bringen Sie im Frühjahr eine Mulchschicht (Kompost, Laub und Pflanzenreste) auf. Dadurch wird ein Austrocknen verhindert. Mulchen ist gut für das Bodenleben und unterdrückt Unkraut.
- Seien Sie vorsichtig mit Bäumen in trockenen Böden. Bäume haben einen hohen Wasserbedarf (etwa 150 bis 200 Liter pro Tag). Sie beziehen den größten Teil ihrer Feuchtigkeit aus tieferen Bodenschichten, aber sie ziehen auch viel Wasser von der Oberfläche.
Kiesgarten: stilvolle Alternative zu Pflanzbeeten
Der Kies- oder Schottergarten ist eine hervorragende Lösung für trockene Böden und wird immer beliebter. Dieser Gartentyp erfordert weniger Pflege und ist widerstandsfähiger gegen Trockenheit und Klimaveränderungen. Er ist eine stilvolle Alternative zu Beeten und verleiht dem Garten eine mediterrane oder alpine Note. Pflanzen, die sich für einen Kiesgarten eignen, sind trockenheitsresistent und haben dicke Wurzeln, in denen zusätzliche Feuchtigkeit gespeichert werden kann.
Geeignete Pflanzen für einen Kies- oder Schottergarten
- Amerikanischer Flieder (Ceanothus)
- Wermut (Artemisia)
- Blaue Distel (Eryngium bourgatii)
- Labkraut (Phlomis russeliana)
- Eselsohren (Stachys byzantina 'Silver Carpet')
- Graues Heiligenkraut (Santolina chamaecyparissus)
- Elfenbeindistel (Eryngium giganteum)
- Lavendel (Lavandula angustifolia)
- Marjolein (Origanum)
- Fetthenne (Geranie)
- Palmlilie (Yucca)
- Rote Sonnenblume (Echinacea purpurea)
- Schusterbetrieb (Bergenia)
- Muskatellersalbei (Salvia sclarea)
- Fackel (Verbascum bombyciferum 'Polarsommer')
- Fenchel (Foeniculum vulgare)
- Flachs Löwenmäulchen (Linaria purpurea)
- Fettkraut (Sedum)
- Federgras (Stipa gigantea)
- Fackellilie (Kniphofia)
- Wolfsmilch (Euphorbia)
- Eishart (Verbena bonariensis)
- Sauerkirsche (Berberis thunbergii)
Fragen zum Gärtnern auf dem Land?
Stellen Sie Ihre Frage online im Feld unten auf dieser Seite. Sie erhalten dann so schnell wie möglich eine Antwort von dem Team von PlantBezorgd; erschwingliche Qualitätspflanzen.